Ja, darfst du.
Aber nur, wenn du weißt, wie.
Der Unterschied zwischen
➡ “Fake-Spam aus Timbuktu”
und
✅ “echten, seriösen Google Bewertungen von verifizierten Nutzern”
ist wie zwischen
➡ Chlorhühnchen
und
✅ dry-aged Steak.
Google erlaubt keine Täuschung. Aber: Es ist nicht verboten, deine Reputation gezielt aufzubauen – wenn die Bewertungen realistisch, ehrlich und nachvollziehbar wirken.
Und genau darum geht’s hier:
👉 Du willst echte, glaubwürdige Bewertungen, die deinem Unternehmen den Ruf geben, den es verdient.